
Hier ist alles Blume!
Sternwichte am Start

Sie können Pflanzen wachsen lassen – aber nur die, die ihnen gefallen. Ein Gemüsebeet? Eher nicht. Aber eine 3 Meter hohe Distel? Kein Problem.
- Sie flüstern Bäumen Geschichten zu, damit sie schöner wachsen.
- Sie verstecken Werkzeuge von Gärtnern, wenn sie der Meinung sind, dass es „besser wild bleibt“.
- Sie tanzen nachts auf Lichtstrahlen – aber nur, wenn niemand hinsieht.
Weil die Natur ihre eigenen Helfer braucht, die sich um die Schönheit des Chaos kümmern. Ohne sie würde alles entweder zugewuchert oder steril sein – und beides wäre langweilig. Und weil jemand schließlich aufpassen muss, dass Menschen nicht aus Versehen auf eine verzauberte Brennnessel treten und dabei das Universum ins Wanken bringen.
Ein Erbe?
Ein Fluch?
Nein, ein Sternwicht im Garten!
Sternwichte sind kleine, magische Wesen, die nachts in verlassenen oder vergessenen Gärten erscheinen. Ihr Job? Ordnung im Chaos zu halten – allerdings nach ihren eigenen Regeln. Während Menschen denken, dass Gärten gepflegt und ordentlich sein sollten, sorgen Sternwichte für das perfekte natürliche Gleichgewicht. Sie lassen die richtigen Pflanzen wachsen, verstecken Nacktschnecken (weil sie sie zu niedlich finden, um sie loszuwerden) und bringen den Komposthaufen zum Singen, wenn er sich einsam fühlt.

STERNWICHT BLUMEN
Sternwichte on Tour
Das Gartentor quietschte so jämmerlich, dass selbst die Amsel auf dem nächsten Baum kurz innehielt, um mir einen vorwurfsvollen Blick zuzuwerfen. Dahinter erstreckte sich ein Dschungel, den Tarzan neidisch gemacht hätte. Brennnesseln so hoch wie mein Nachbar, ein Kirschbaum, der sich entschieden hatte, eher ein Busch zu sein, und irgendwo mittendrin ein Komposthaufen, der längst ein eigenes Ökosystem gegründet hatte. Ich trat vorsichtig auf das, was wohl mal ein Weg gewesen sein musste – und versank prompt bis zum Knöchel in einer Mischung aus Moos und irgendeinem matschigen Etwas, das verdächtig gluckste. Irgendwo knackte ein Ast, ein Schatten huschte durchs Gebüsch. Entweder war es eine sehr große Katze – oder der Gartenzwerg hatte endlich genug von seinem Dasein und plante seinen Ausbruch.